Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bonner Schulen
Kampagne Schule der Zukunft
Am 22.09.09 fand im Alten Rathaus die Bonner Auftaktveranstaltung der Kampagne ‚Schule der Zukunft‘ statt. Ziel der Kampagne ist es, „Unterricht und Schulalltag im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten“.
Von Ulrike Devers-Kanoglu
Mit der Kampagne ‚Schule der Zukunft‘ leistet das Land NRW einen aktiven Beitrag zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bis 2008 wurden bereits über 400 Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen als ‚Schule der Zukunft‘ ausgezeichnet. Dass Bonner Schulen hier ebenfalls zahlreich vertreten sind und dabei aktiv durch die Stadt Bonn unterstützt werden, versteht sich von selbst – schließlich steht Bonn als UN-Standort und Austragungsort der Halbzeitkonferenz der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Anfang diesen Jahres in besonderer Verantwortung .
Ziel der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014)
„Die globale Vision der Weltdekade ist es, allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind“ (UNESCO International Implementation Scheme).
Angeregte Gespräche am Infostand
Fotografin: Ute Pientka
Die Auftaktveranstaltung am 22. September 2009 richtete sich gezielt an Schulen sowie außerschulische Partner aus dem Bonner Raum. Dabei wurden vielfältige Möglichkeiten geboten, sich in Vorträgen und Präsentationen zunächst eher allgemein über die Kampagne zu informieren und im Weiteren sehr konkret das diesbezügliche Angebot in Bonn in Augenschein zu nehmen. Darüber hinaus eröffneten sich sehr anschauliche und lebhafte Einblicke in Projekte, die Bonner Schulen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bereits angeboten haben, bzw. immer noch anbieten und dafür als ‚Schule der Zukunft‘ ausgezeichnet wurden. Nicht zuletzt konnten im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten Kontakte zu Schulen und außerschulischen Partnern hergestellt werden, um Kooperationen anzuregen und die vielen lobenswerten Initiativen in diesem Bereich an die interessierte Öffentlichkeit zu bringen.
Der Verein „Zukunftsfähiges Bonn e.V.“ präsentierte sich in diesem Rahmen als kompetenter und attraktiver Ansprechpartner für die Schulen im Bereich der Vernetzung mit außerschulischen Bildungseinrichtungen, schließlich hat sich der Verein das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ schon seit langem auf die Fahnen geschrieben und viele Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt – insbesondere im Bereich außerschulischer Bildungsangebote. Die Initiativgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Vereins stellte die Agendaboxen vor, die der Verein als kostenlose Leihgabe an Schulen ausgibt. Diese entpuppten sich als besonders attraktiv für die anwesenden Lehrkräfte. Viele machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich genauer über die Agenda-Boxen zu informieren und ausgiebig in den umfangreichen Materialien zu stöbern, die die Boxen enthalten.
Weitere Informationen zur Kampagne „Schule der Zukunft“ können online unter „www.schule-der-zukunft.nrw.de“ abgerufen werden. Als konkrete Ansprechpartner für Bonner Schulen sowie außerschulische Partner stehen darüber hinaus Fr. Ulbrich (Dezernat Umwelt und Gesundheit, Tel. 774512), bzw. Fr. Lukas (Schulamt der Stadt Bonn, Tel. 773177) zur Verfügung. Anfragen bezüglich der Agenda-Boxen (Information, Ausleihe u.ä.) sowie der Initiativgruppe des Vereins (Aktivitäten, Beteiligungsmöglichkeiten, etc.) bitte direkt an:
Zukunftsfähiges Bonn e.V.
Hauptbahnhof Bonn
Nordflügel, 1. Stock
53111 Bonn
Tel: 02241/61592 (Frau Limbach)
Email: kontakt@zukunftsfaehiges-bonn.de
Website: www.zukunftsfaehiges-bonn.de